Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Kinderbetreuung in Göttingen


Navigation

  • Home
  • Betreuungsangebote
    • Kita-Verzeichnis
    • Krippen
      • Krippen -Übersicht
    • Kindergärten
      • Kindergärten - Übersicht
    • Horte
      • Horte - Übersicht
    • Integrative Gruppen
    • Ganztagsschulen
    • Tagespflege
    • Freie Plätze
  • Anmeldung & Kosten
    • Beratung
  • Finanzielle Förderung

Container-Bereich

Kinderbetreuung in den Ferien

Ferienbetreuung in Göttingen - www.goettingen.de

>> www.ferien.goettingen.de



Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Betreuungsangebote
    • Kindergärten
      • Kindergärten - Übersicht


Kindergärten - Übersicht

A B C D E  F  G H I J K L M N  O  P  Q  R S T  U  V  W  X  Y  Z      [A-Z]



CORVINUS-GEMEINDE

Name der Einrichtung/ Träger:

 

Ev.-luth. Corvinus Kirchengemeinde
Georg-Dehio-Weg 4
37075 Göttingen

 

Adresse der Einrichtung:

 

Kindergarten der Ev.-luth. Corvinus Kirchengemeinde
Grotefendstraße 36
37075 Göttingen

 

Kontakt:

 

0551-41719
Fax: 0551-48 45 80
corvinuskindergarten@arcor.de

 

Ansprechpartner/ Leitung:

 

Leitung: Cornelia Rudolph

 

Öffnungszeiten:

 

Bürozeiten:
Mo, Mi.-Fr.: 10.30-12.00 Uhr
Öffnungszeiten: 8.00-16.00 Uhr

 

Schließzeiten:
max. 3 Wochen in den Sommerferien

 

Betreuungsangebot:
Ganztagsgruppe für 3-6jährige 7.30 bis 16.00 Uhr

 

Betreuungskosten:
Der Beitrag ist abhängig von der Betreuungszeit und nach Einkommen der Eltern gestaffelt. Für weitere Auskünfte steht die Leitung der Einrichtung gern zur Verfügung.

 

Pädagog. Konzept/ Ausrichtung - Gruppe:
1. Religionspädagogische Arbeit
Als Mitarbeiterinnen in einem evangelisch-lutherischen Kindergarten legen wir Wert darauf, die Kinder mit dem christlichen Glauben vertraut zu machen. Anhand von Liedern, Geschichten, Rollenspielen und bildnerischem Gestalten vermitteln wir biblische Geschichten, in denen den Kindern auch der Bezug zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit eröffnet wird. So gehört z.B. die Begegnung mit Geburt und Tod zu den Erfahrungen der Kinder und sie können sich in der Gemeinschaft mit diesen Themen auseinandersetzen. Ebenso können Themen wie Streit und Vergebung anhand der Geschichten verständlich gemacht werden. Sie hören von der Liebe Gottes zu jedem einzelnen Menschen und sollen ihr eigenes Angenommensein erfahren genauso wie das der anderen Kinder. Im Alltag des Kindergartens haben gemeinsame Gebete vor den Mahlzeiten und das Singen christlicher Lieder ihren festen Platz. Im Jahresablauf haben christliche Feste wie Weihnachten, Ostern und Erntedank ihren besonderen Platz. Sie bilden die Höhepunkte im Kindergartenalltag, bei denen die Kinder die Freude am Feiern Erleben und zugleich mit den Grundlagen unseres Glaubens vertraut gemacht werden. Neben christlichen Ritualen lernen die Kinder auch die Feste und Bräuche anderer Kulturen und Religionen kennen.

 

2. Die soziale Erziehung
In der Kindergartenzeit machen die Kinder unterschiedlich große Schritte in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung. Wir versuchen durch Zuwendung und Gespräche eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes einzelne Kind in seinem jeweiligen Entwicklungsstadium wohl und geborgen fühlt. Wir versuchen den Kindern christliche Nächstenliebe zu vermitteln, indem wir das rücksichtsvolle Verhalten gegenüber Schwächeren sowie Hilfsbereitschaft, Geduld und Toleranz besonders fördern. Die Kinder lernen in der Gruppe auch mit ihren Aggressionen und negativen Gefühlen umzugehen und erhalten von uns Hilfestellung bisher unbekannte Wege bei Konfliktlösungen einzuschlagen. Unser Ziel ist die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenz und einer sensiblen Eigen- und Fremdwahrnehmung. Die Kinder sollen in unserer Einrichtung einen Spielraum für die Erprobung ihres jeweiligen Persönlichkeitspotentials erfahren.

 

3. Die Bedeutung des Spiels
Wir verstehen das Spiel als Erlebnis- und Lernwelt des Kindes, durch welches es in seiner ganzheitlichen Entwicklung unterstützt wird. Wir unterscheiden dabei drei verschiedene Bereiche des Spiels:
a. Das Freispiel bietet uns Erzieherinnen eine gute Möglichkeit, das Kind kennen zu lernen und seine Entwicklung zu beobachten und zu fördern. Das Kind erfährt den Freiraum der Selbstbestimmung, kann eigenständig soziale Kontakte zu anderen Kindern aufbauen und dabei auch Freundschaften schließen. Es entscheidet selbstständig über Dauer und Art des Spiels und erhält dadurch die Möglichkeit, sich der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse bewusst zu werden.
b. Beim Spiel im Freien hat das Kind die Möglichkeit Erfahrungen mit der Natur zu machen. Unser Kindergarten verfügt über einen großen und abwechslungsreich gestalteten Außenbereich. Dort befinden sich neben begehbaren Holzspielgeräten auch eine Rutsche und ein Rodelberg, eine Wasserpumpe, großzügige Sand- und Wiesenflächen, sowie ein Hochbeet zum Gärtnern und eine kleiner Obstbaumbestand,
dessen Früchte die Kinder ernten und essen können. Wir legen großen Wert auf das tägliche Spiel im Freien, das nur in Ausnahmefällen einmal nicht stattfindet.
c. Die angeleiteten Angebote umfassen das feinmotorische Arbeiten der Kinder, wie z.B. das Malen, Falten, Schneiden und Kleben. Diese Tätigkeiten sind notwendige Vorraussetzungen für die schulischen Anforderungen. Dabei haben unsere Arbeiten einen steten Bezug zum Kirchenjahr und den Jahreszeiten. Dem Alter der Kinder angemessen vermitteln wir ihnen Wissensinhalte und stärken ihre kognitiven Fähigkeiten. Dazu gehört das spielerische Trainieren von Ausdauer, Konzentration und Merkfähigkeit. In Projektarbeiten, die einen Zeitraum von mehreren Wochen umfassen, erarbeiten wir mit den Kindern ein bestimmtes Thema in umfassender Weise (z.B. Waldprojekt). Außerdem legen wir großen Wert auf das Zusammenfinden im Stuhlkreis. Im Kreis werden Lieder gesungen und Spiele gespielt, aber auch Probleme besprochen und von besonderen Erlebnissen berichtet. Die Kinder lernen dadurch sich in dem intensiven Beziehungsgefüge einer Gruppe zu bewegen. Sie machen die Erfahrung einmal im Mittelpunkt der Gruppenaufmerksamkeit zu stehen ebenso wie sich zurückzunehmen und anderen den Vortritt zu lassen.
Außerdem finden in unregelmäßigen Abständen Aktivitäten außerhalb des Kindergartens statt, wie z.B. Wald- und Wandertage, Besuche im Altenheim, Krankenhaus, Kino, Theater oder der Feuerwehr, ebenso wie das vorweihnachtliche Plätzchen backen bei einem ortsansässigen Bäcker.
Besondere Unterstützung erfährt unser Kindergarten von dem im Jahr 2003 von engagierten Eltern gegründeten Förderverein. Dieser trägt zur Mitfinanzierung der Fahrten ebenso bei wie zur Neuanschaffung von Spielgeräten o.a.

 

Besondere Informationen zur Einrichtung:
Wir sind ein evangelischer Kindergarten. Eine lebendige christliche Tradition ist die Grundlage unserer Arbeit mit den Kindern. Die Kinder lernen christliche Feste und Rituale kennen und beteiligen sich an Gottesdiensten und Gemeindefesten. Einmal im Monat ist der Pastor der Gemeinde im Kindergarten, um mit den Kindern zu singen. Einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die soziale Erziehung der Kinder. Wir verstehen es als unsere Aufgabe den Kindern Freiräume zu ermöglichen, in denen die emotionale und soziale Entwicklung der je eigenen Persönlichkeit stattfinden kann. Voraussetzung dafür ist eine Atmosphäre in der sich die Kinder wohl und angenommen fühlen. Wir sind ein Team bestehend aus fünf Erzieherinnen, die schon seit vielen Jahren im Corvinus Kindergarten tätig sind.

 

Erreichbarkeit - (Buslinien):
6

Zurück Zum Index Weiter
Druckversion anzeigen


Krippen
Krippen

Krippen

Krippen. Foto. Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Das Angebot der Krippen bietet die Betreuung von Kindern bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres.
Eine Auflistung der Krippen im Stadt-gebiet gibt es hier >>

Kindergärten
Kindergärten

Kindergärten

Kindergärten. Foto: Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Vom vollendeten dritten bis zum sechsten Lebensjahr bzw. bis zur Schulpflicht können Kinder in den Kindergarten gehen. Eine Auflistung der Kindergärten im Stadt-gebiet gibt es hier >>

Horte
Horte

Horte

Horte. Foto: Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Das Angebot der Horte richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die nachmittags nach dem Unterrichtsende betreut werden. Eine Auflistung der Horte im Stadtgebiet gibt es hier >>


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz