Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Kinderbetreuung in Göttingen


Navigation

  • Home
  • Betreuungsangebote
    • Kita-Verzeichnis
    • Krippen
      • Krippen -Übersicht
    • Kindergärten
      • Kindergärten - Übersicht
    • Horte
      • Horte - Übersicht
    • Integrative Gruppen
    • Ganztagsschulen
    • Tagespflege
    • Freie Plätze
  • Anmeldung & Kosten
    • Beratung
  • Finanzielle Förderung

Container-Bereich

Kinderbetreuung in den Ferien

Ferienbetreuung in Göttingen - www.goettingen.de

>> www.ferien.goettingen.de



Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Betreuungsangebote
    • Kindergärten
      • Kindergärten - Übersicht


Kindergärten - Übersicht

A B C D E  F  G H I J K L M N  O  P  Q  R S T  U  V  W  X  Y  Z      [A-Z]



AM GESUNDBRUNNEN

Träger

Stadt Göttingen Fachbereich Jugend

Hiroshimaplatz 1-4

37037 Göttingen

 

Einrichtung

Kindertagesstätte Am Gesundbrunnen

Zum Gallbühl 70

37079 Göttingen

 

Kontakt

0551-3067876

kita-elliehausen@goettingen.de

 

Ansprechpartner/ Leitung

Leitung: Natalie Schmidt

Stellvertretende Leitung: Susanne Grobe

 

Öffnungszeiten der Kindergartengruppen

Montag - Freitag: 8.00 – 16.00 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten

Montag- Donnerstag: 7.30 - 8.00 Uhr und 16.00 -16.30 Uhr

 

Schließzeiten

  • 3 Wochen innerhalb der niedersächsischen Schulsommerferien
  • von Weihnachten bis Neujahr
  • 3 Tage für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

 

Ferienbetreuung

In den Sommerschulferien bleibt eine städtische Kita für Notfallbetreuung geöffnet.

 

Verpflegung

Das Mittagessen wird von einem städtischen Küchenbetrieb täglich frisch gekocht und geliefert. Für Frühstück und Nachmittagsverpflegung sorgen die Eltern.

 

Betreuungsangebot

  • 58 Plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren,
  • davon 8 Plätze für integrative Betreuung.
  • 15 Plätze für Kinder von 1 bis 3 Jahren.

Der jeweilige Betreuungsumfang orientiert sich am Bedarf der Eltern.

 

Betreuungskosten

Ab August 2018 ist der Besuch des Kindergartens beitragsfrei. Der Beitrag für Krippenplätze, Sonderöffnungszeiten und Mittagsverpflegung ist abhängig von der Betreuungszeit und nach Einkommen der Eltern gestaffelt. Für weitere Auskünfte steht die Leitung der Einrichtung gern zur Verfügung. Informationen zur Entgeltordnung und den Beiträgen finden Sie unter https://kita.goettingen.de/anmeldungundkosten.html.

 

Pädagogisches Konzept/Ausrichtung – Gruppen

Die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit ist das übergreifende Ziel frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung. Diesen Auftrag nehmen wir auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII KJHG), des niedersächsischen Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (NiKiTaG) und dem niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplan wahr.

Tageseinrichtungen für Kinder haben einen eigenständigen Bildungsauftrag, an den die Grundschule bei ihrer Arbeit anknüpft. Somit sind sie Teil eines anerkannten Bildungssystems mit einem eigenen Bildungsauftrag. Dieser ist allerdings nicht mit dem schulischer oder vorschulischer Einrichtungen gleichzusetzen. Für uns sind die Oberbegriffe Bildung und Erziehung untrennbar miteinander verbunden und stehen in einem engen Verhältnis zueinander. In den städtischen Kindertagesstätten steht das Kind in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt, wobei das ganzheitliche Lernen, das Lernen mit allen Sinnen, die Ziele der inhaltlichen Arbeit bestimmen. Dieses ist als ein sozialer Prozess zu verstehen, an dem Eltern, Erzieher und Erzieherinnen und die Kinder beteiligt sind.

Von Geburt an erweitern Kinder ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in ständiger Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Hierbei kommt dem Kindergarten als Lebens und Lerngemeinschaft von Kindern und Erwachsenen eine wichtige Funktion bei der Unterstützung der Kinder in diesem Lernprozess zu, in der vermittelt wird, dass Bildung eine Lebenshaltung zum Lernen ist. Bildung und Lernen verstehen wir als ein fantasievolles, von Neugier geleitetes Handeln, Ausprobieren und Überprüfen von Vermutungen. Das Lernen in unseren Kindertageseinrichtungen geschieht im individuellen Tempo des Kindes nach seinen Interessen.

 

In der täglichen pädagogischen Arbeit begleiten und unterstützen wir die Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder im Hier und Jetzt und bereiten sie auf die zukünftigen Lebens- und Lernabschnitte vor. Durch den Besuch der Kindertageseinrichtung mit einer Fülle von sozialen, kulturellen und praktischen Lerngelegenheiten erfahren die Kinder Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben bzw. lernen andere Meinungen zu achten, Fremden aufgeschlossen zu begegnen, Rücksichtnahme, gegenseitige Hilfe und gewaltfreie Konfliktaustragung.

Durch altersangemessene Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, werden demokratische Prozesse im Alltag gelebt und die zunehmende Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft der Kinder gefördert. Wir stärken die Kinder ihre eigene Meinung zu äußern, gemeinsam Regeln zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen.

Die Aufgabe der Kindertagesstätte ist es, einen anregungsreichen, komplexen und interessanten Rahmen dafür bereit zu halten. Die Erzieher und Erzieherinnen geben hierbei aktive Unterstützung und Begleitung, in dem sie Themen erkennen, an denen Kinder Interesse haben. So lernen Kinder sich in alltäglichen Lebenssituationen zurecht zu finden, ihr Selbstwertgefühl zu entwickeln und zu stärken, handlungs- und konfliktfähig zu werden. Bildungserfahrungen sind Erfahrungen, die einem Kind erlauben, ein möglichst dichtes Geflecht von bedeutsamen Beziehungen zu Menschen, Dingen oder Gedanken zu knüpfen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

 

Besondere Informationen zur Einrichtung

Auf der Suche nach einem Kindergartenplatz ist es Ihnen sicherlich wichtig, Ihr Kind in einer vertrauens- und liebevollen Atmosphäre betreut zu wissen.

 

Unsere, im Jahr 2001 neu erbaute Kindertagesstätte, liegt waldnah am Rande des Neubaugebietes „Am Gesundbrunnen“ in Elliehausen und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

 

Das große Außengelände mit seiner sanft modellierten Hügellandschaft und attraktiven Spielgeräten, bietet den Kindern ein vielfältiges Angebot zum kreativen und aktiven Spielen und Erleben.

 

Einen Schwerpunkt im Rahmen unseres Bildungsauftrages sehen wir darin, den Kindern unter Berücksichtigung ihres individuellen Entwicklungsstandes Bewegungs- und Entscheidungsfreiräume zu bieten, die sie befähigen, selbstständig und handlungsfähig zu werden und somit ihre Persönlichkeit zu entwickeln und zu stärken. Unter dem Motto „Hilf mir es selbst zu tun“, ermutigen wir die Kinder immer wieder zum Ausprobieren und Experimentieren in unserer lernanregenden Umgebung.

 

Wir gestalten unsere Kita als einen sicheren Ort, an dem es normal ist, dass alle verschieden sind. Besonderheiten aller Kinder werden wertgeschätzt und respektiert. In der gemeinsamen Erziehung erleben alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Entwicklungsstand und ihrem Geschlecht ein unbefangenes Miteinander, in dem sie Toleranz, Akzeptanz, Achtsamkeit und Rücksichtnahme erfahren. Wir versuchen soweit es möglich ist, Barrieren abzubauen, damit alle Kinder am gemeinschaftlichen Leben der Kita teilhaben können. Dabei werden wir von Heilpädagogen/Innen, Ergo- bzw. Physiotherapeuten/Innen und Logopäden/Innen unterstützt.

 

Wir arbeiten in Stammgruppen, in denen die Kinder Vertrautheit und Rückhalt finden, bieten ihnen jedoch jederzeit die Möglichkeit, die vielseitigen Spiel-, Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote aller Gruppen und des gesamten Hauses wahrzunehmen.

 

Der Schulbeginn stellt für Kinder einen weiteren Lebensabschnitt dar, den wir durch altersentsprechende und gruppenübergreifende Projekte vorbereiten und begleiten. Gemeinsame Aktionen, die in Kooperation mit der Grundschule angeboten werden, schaffen den Kindern einen sanften Übergang zur Schule.

 

In den regelmäßig stattfindenden Gesprächen mit Ihnen haben Sie die Möglichkeit, sich mit uns über den Entwicklungsstand Ihres Kindes auszutauschen.

 

Gern zeigen wir Ihnen unsere Einrichtung und lassen Sie und Ihr Kind ein Stück am Leben unseres Kita-Alltages teilhaben.

 

Erreichbarkeit – (Buslinien)

71, 72

 

Anmeldung

Sie wünschen einen Betreuungsplatz in der städtischen Kindertagesstätte Am Gesundbrunnen im laufenden oder zum kommenden Kindergartenjahr.

 

Für das laufende Kindergartenjahr können Sie Ihr Kind jederzeit anmelden.

Für das kommende Kindergartenjahr (Beginn ab 01.08. bis 31.07.) melden Sie Ihr Kind bitte in der Zeit vom 01.11. bis 20.12. des Vorjahres an.

 

Sie können eine Anmeldung gern vor Ort in der Kita Ihrer Wahl nach telefonischer Terminabsprache oder online vornehmen. Sie können das ausgefüllte Word-Dokument an kinder-servicebuero@goettingen.de direkt senden oder via Fax an: 0551-400 28 04 übermitteln.

 

Unsere Anmeldeformulare zum Download:

Anmeldung Kindertagesstätte (städtische Kitas) (119 KB)

 

 

Nachweis zur Berufstätigkeit / Ausbildung (93 KB)

 

 

Nachweis zur Selbstständigkeit (88 KB)
Zurück Zum Index Weiter
Druckversion anzeigen


Krippen
Krippen

Krippen

Krippen. Foto. Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Das Angebot der Krippen bietet die Betreuung von Kindern bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres.
Eine Auflistung der Krippen im Stadt-gebiet gibt es hier >>

Kindergärten
Kindergärten

Kindergärten

Kindergärten. Foto: Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Vom vollendeten dritten bis zum sechsten Lebensjahr bzw. bis zur Schulpflicht können Kinder in den Kindergarten gehen. Eine Auflistung der Kindergärten im Stadt-gebiet gibt es hier >>

Horte
Horte

Horte

Horte. Foto: Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Das Angebot der Horte richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die nachmittags nach dem Unterrichtsende betreut werden. Eine Auflistung der Horte im Stadtgebiet gibt es hier >>


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz