ROSDORFER WEG
Name der Einrichtung/ Träger:
Kindertagesstätte Rosdorfer Weg
Stadt Göttingen, Jugendamt,
Hiroshimaplatz 1-4
37070 Göttingen
Adresse der Einrichtung:
Rosdorfer Weg 70b
37081 Göttingen
Kontakt:
0551-400 38 45
kita-rosdorfer-weg@goettingen.de
Ansprechpartner/ Leitung:
Leitung: Frau Jansen
Stellvertretung: Frau Marklein
Öffnungszeiten:
Bürozeiten:
Mo.: 13.00-15.30 Uhr
Mi u. Do.: 8.00-12.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8.00-16.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
Kiga Mo-Fr: 7.00-8.00 Uhr
Schließzeiten:
- 3 Wochen innerhalb der niedersächsischen Schulsommerferien sowie von Weihnachten bis Neujahr
- 3 Tage für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die pädagogischen MitarbeiterInnen
Ferienbetreuung:
Ja, in den Sommerschulferien bleibt eine Kita für Notfallbetreuung geöffnet
Verpflegung:
Mittagessen von den stadteigenen Betrieben
Betreuungsabgebot:
50 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung (Kindergarten)
Der jeweilige Betreuungsumfang orientiert sich am Bedarf der Eltern
Betreuungskosten:
Der Beitrag ist abhängig von der Betreuungszeit und nach Einkommen der Eltern gestaffelt. Für weitere Auskünfte steht die Leitung der Einrichtung gern zur Verfügung. Informationen zur Entgeltordnung und den Beiträgen finden Sie hier.
Pädagog. Konzept/Ausrichtung – Gruppen:
Kindertageseinrichtungen dienen der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Sie haben einen eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Somit sind sie Teil eines anerkannten Bildungssystems mit einem eigenen Bildungsauftrag. Dieser ist allerdings nicht mit dem schulischer oder vorschulischer Einrichtungen gleichzusetzen.
Für uns sind die Oberbegriffe Bildung und Erziehung untrennbar miteinander verbunden und stehen in einem engen Verhältnis zueinander.
In den städtischen Kindertagesstätten steht das Kind in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt, wobei das ganzheitliche Lernen, das Lernen mit allen Sinnen, die Ziele der inhaltlichen Arbeit bestimmen.
Dieses ist als ein sozialer Prozess zu verstehen, an dem Eltern, ErzieherInnen und die Kinder beteiligt sind.
Die Bildung der Kinder in Kindertagesstätten dient dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
- Mit Freude und Neugier forschen und entdecken
- Mit allen Sinnen die Welt wahrnehmen und begreifen
- Eigene und konkrete Erfahrungen machen
- Bewegungsfreiräume schaffen, Raum und Zeit bewegt erfahren
- Ins Gleichgewicht mit sich und der Umwelt gelangen
- Konzentration und Entspannung fördern
- Denkstrukturen entwickeln, hirngerecht und vernetzt lernen
- Individualität und differenziertes Lernen fördern
- Geeignete Inhalte und Lehrmittel anbieten
- Erziehliche Partnerschaft, Eigen- und Mitverantwortung entwickeln
- Lernen mit Kopf und Herz
Von Geburt an erweitern Kinder ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in ständiger Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.
Hierbei kommt dem Kindergarten als Lebens- und Lerngemeinschaft von Kindern und Erwachsenen eine wichtige Funktion bei der Unterstützung der Kinder in diesem Lernprozess zu, in der vermittelt wird, dass Bildung eine Lebenshaltung zum Lernen ist.
Bildung und Lernen verstehen wir als ein fantasievolles, von Neugier geleitetes Handeln, Ausprobieren und Überprüfen von Vermutungen.
Das Lernen in unseren Kindertageseinrichtungen geschieht im individuellen Tempo des Kindes nach seinen Interessen.
Die Aufgabe der Kindertagesstätte ist es, einen anregungsreichen, komplexen und interessanten Rahmen dafür bereit zu halten. Die ErzieherInnen geben hierbei aktive Unterstützung und Begleitung, in dem sie Themen erkennen, an denen Kinder Interesse haben.
So lernen Kinder sich in alltäglichen Lebenssituationen zurecht zu finden, ihr Selbstwertgefühl zu entwickeln und zu stärken, handlungs- und konfliktfähig zu werden.
Bildungserfahrungen sind Erfahrungen, die einem Kind erlauben, ein möglichst dichtes Geflecht von bedeutsamen Beziehungen zu Menschen, Dingen oder Gedanken zu knüpfen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln
Besondere Informationen zur Einrichtung:
Unsere Kindertagesstätte befindet sich in naturnaher, ruhiger Umgebung unmittelbar am Park des Asklepios Fachklinkum Göttingen.
Unser Wunsch ist es, dass ihre Kinder und sie als Eltern sich bei uns wohl fühlen. Deshalb ist uns als pädagogische Fachkräfte ganz besonders eine einladende, freundlich entspannte und lernanregende Atmosphäre in unserem Haus wichtig.
Der Aufbau einer tragfähigen und verlässlichen Beziehung/Bindung zu ihrem Kind ist für eine gelingende Kindergartenzeit und für das weitere Leben des Kindes eine wesentliche Basis. Die ersten Wochen, in der Kindertagesstätte sind daher besonders sensibel. Eine individuelle und umsichtige Eingewöhnung liegt uns deshalb besonders am Herzen. Hierbei gehen wir in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell vor. Eine individuelle und umsichtige Eingewöhnung liegt uns deshalb besonders am Herzen.
Wir arbeiten mit den uns anvertrauten Kindern situationsorientiert, das heißt, Situationen, die die Kinder beschäftigen, werden aufgegriffen und berücksichtigt.
Freispiel und pädagogische Angebote haben für uns den gleichen Stellenwert. Das Spiel ist die angemessene Form kindlicher Auseinandersetzung mit der Welt. Im Spiel verarbeitet Ihr Kind Eindrücke, entwickelt Fähigkeiten, zeigt Eigeninitiative, konzentriert sich und kooperiert mit anderen. Bei all diesen Aufgaben und Herausforderungen wird ihr Kind von uns begleitet und gefördert.
Die Kinder werden in festen Gruppen betreut. Darüber hinaus können sie gruppenübergreifend weitere Erfahrungen sammeln, indem sie unsere großen, hellen Nebenräume für bewegtes oder ruhiges Spiel als Frei-„Räume“ nutzen. Dabei unterstützen wir ihr Kind, damit es seinen eigenen Bedürfnissen und Interessen nachgehen kann.
Einmal wöchentlich bieten wir den Kindern die Möglichkeit, in unserer hauseigenen Bibliothek, Bücher auszuleihen.
Als Grundlage, um die Interessen, Entwicklungsverläufe, Lernbereiche und Erfahrungsfelder der Kinder individuell und gruppenbezogen zu beobachten und zu dokumentieren, wenden wir die Neuseeländischen Bildungs- und Lerngeschichten an.
Mit den Kindern werden Portfolios (Schatzbücher) erarbeitet, in denen während der Kindergartenzeit gesammelte Entwicklungs- und Erfahrungsschätze in Wort und Bild festgehalten werden.
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns von sehr großer Bedeutung, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und gemeinsame Erziehungsaufgaben zu bewältigen.
Damit eine individuelle Begleitung und Unterstützung der Bildungsprozesse eines jeden Kindes möglich ist, werden den Eltern fortlaufend Gespräche über das Wohlbefinden, die Entwicklung und das Lernen angeboten.
Einmal im Jahr unterstützt uns eine Mitarbeiterin des Arbeitskreises Zahngesundheit bei der Kariesprophylaxe.
Weiterhin bieten wir als Zusatzangebot – soweit dies den Bedürfnissen der Kinder entspricht – einen Kurs zur „Musikalischen Früherziehung“ an.
Ihnen als Eltern ist es sicherlich genauso wichtig wie uns, den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule so schonend wie möglich zu gestalten, so dass die Kinder selbstbewusst und mit freudiger Erwartung in diesen neuen Lebensabschnitt gehen können. Deshalb führen die pädagogischen Fachkräfte ca. ein halbes Jahr vor der Einschulung mit Kleingruppen jährlich wechselnde Aktivitäten durch, wie Besuche öffentlicher Einrichtungen, und Projekte etc., die die Themen der Kinder aufgreifen.
Außerdem bieten wir für die Vorschulkinder das „Ich – bin – Ich“ Programm an. Das Programm verfolgt die Ziele, dass es sich positiv auf das Selbstwertgefühl und Wohlbefinden der Kinder auswirkt, und das Zugehörigkeitsgefühl sowie Konfliktlösestrategien fördert.
Unser großzügiges Außengelände mit altem Laubbaumbestand spendet im Sommer Schatten und bietet den Kindern vielfältige naturnahe Erfahrungsmöglichkeiten. Neben zahlreichen Bewegungsangeboten zur Körpererfahrung wie dem Schaukelgarten, Hütten und dem Sandspielbereich mit Wasseranlage interessieren sich unsere Kinder besonders für unsere Obstbäume und Beerensträucher, deren Früchte sie bei Wachsen beobachten und sich auf die Ernte freuen.
Ein Vertrag zwischen der Stadt Göttingen und dem Asklepios Fachklinikum regelt das Belegungskontingent für Mitarbeiterkinder.
Erreichbarkeit – (Buslinien):
80
Anmeldung:
Sie wünschen einen Betreuungsplatz in der städtischen Kindertagesstätte Rosdorfer Weg im laufenden oder zum kommenden Kindergartenjahr.
Für das laufende Kindergartenjahr können Sie Ihr Kind jederzeit anmelden.
Für das kommende Kindergartenjahr (Beginn ab 01.08. bis 31.07.) melden Sie Ihr Kind bitte in der Zeit vom 01.11. bis 20.12. des Vorjahres an.
Sie können eine Anmeldung gern vor Ort in der Kita Ihrer Wahl nach telefonischer Terminabsprache oder online vornehmen. Sie können das ausgefüllte Word-Dokument an kinderservicebuero@goettingen.de
direkt senden oder via Fax an: 0551-400 28 04 übermitteln.
Unsere Anmeldeformulare zum Download: