GEISMAR
Name der Einrichtung/ Träger:
Kindertagesstätte Geismar
Stadt Göttingen, Jugendamt
Hiroshimaplatz 1-4, 37070 Göttingen
Adresse der Einrichtung:
Stadtstieg 25a
37083 Göttingen
Kontakt:
0551-400 51 65
kita-geismar@goettingen.de
Ansprechpartner/Leitung:
Leitung: Frau Dollinger
Stellvertretung: Frau Schrödter
Öffnungszeiten:
Bürozeiten:
Mo.: 14.00-16.00 Uhr
Mi.: 14.00-16.00 Uhr
Und nach Absprache
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8.00-16.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
Mo-Fr: 7.30-8.00 Uhr
Mo-Do: 16.00-16.30 Uhr
Schließzeiten:
- 3 Wochen innerhalb der niedersächsischen Schulsommerferien sowie von Weihnachten bis Neujahr
- 3 Tage für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die pädagogischen MitarbeiterInnen
In den Sommerschulferien bleibt eine Kita für Notfallbetreuung geöffnet.
Verpflegung:
Mittagessen von den stadteigenen Betrieben
Betreuungsangebot:
63 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung (Kindergarten)
Der jeweilige Betreuungsumfang orientiert sich am Bedarf der Eltern.
Betreuungskosten:
Der Beitrag ist abhängig von der Betreuungszeit und nach Einkommen der Eltern gestaffelt. Für weitere Auskünfte steht die Leitung der Einrichtung gern zur Verfügung. Informationen zur Entgeltordnung und den Beiträgen finden Sie hier.
Pädagog. Konzept/ Gruppe - Ausrichtung:
Unsere Kindertagesstätte befindet, sich umgeben von Schulen, in zentraler ruhiger Lage im Wohngebiet von Geismar in einer verkehrsberuhigten Straße und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten. Unsere Einrichtung liegt von der Straße zurückgesetzt und verfügt hinter dem Haus über eine große Wiese mit altem Baumbestand zum Spielen, Entdecken und Toben.
Das Spielgelände ist ausgestattet mit sowohl traditionellen Spielmöglichkeiten wie zum Beispiel einer Wippe, einem überdachten Sandkasten, Schaukeln, einem Spiel- und Kletterhaus, Kletterstangen, einem Kletterturm am Hang und einigen Schaukelgeräten, als auch mit alternativen Spielmöglichkeiten wie einem Baumhaus, einem Bauwagen mit Terrasse, einer Räuberecke, einer Wasserpumpe und dazugehöriger Matschbahn. Um unser Haus herum führt ein befestigter Rundweg, der von unseren Kindern gerne zum Rad-, Roller- oder Laufradfahren genutzt wird. Die Gruppenräume liegen auf der Westseite des Hauses. Sie bieten eine große Fensterfront mit Blick in den Garten und sind lichtdurchflutet. Jede der Gruppen hat durch eine Tür, über eine Terrasse hinweg, einen direkten Zugang in den Garten.
Ein wichtiger Ausgangspunkt für unsere pädagogische Arbeit ist die aktuelle Lebenssituation der Kinder. Im Mittelpunkt steht für uns, das Kind bei der Bewältigung seiner jetzigen und zukünftigen Lebenssituation zu unterstützen, ihm Raum und Zeit für die Entwicklung der eigenständigen Persönlichkeit zu geben und somit das eigene Selbstwertgefühl zu stärken. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, das Kind in seiner frühkindlichen Entwicklung ganzheitlich zu fördern. Dabei haben wir jedoch nicht nur das Ziel vor Augen, sondern auch den Weg dorthin. Unsere Arbeit besteht darin, dem Kind zu vermitteln, sich selbst in seiner Persönlichkeit zu mögen und zu akzeptieren, um die eigene sowie andere Kulturen und Nationalitäten kennen und achten zu lernen. Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit, ist der Situationsansatz, in dessen Rahmen wir die Kinder innerhalb ihrer Möglichkeiten und Bedürfnisse ganzheitlich betreuen, bilden und erziehen. In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir familienergänzend. Das Kind in seiner Entwicklung und mit seinen Bedürfnissen, steht im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Um dies zu gewährleisten sind uns der regelmäßige Austausch und eine kontinuierliche, partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ein wichtiges Anliegen.
Sowohl ein ausführliches Aufnahmegespräch, als auch die regelmäßig stattfindenden, umfangreichen Entwicklungsgespräche unterstützen eine intensive und partnerschaftliche Zusammenarbeit, die der ganzheitlichen Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder zugutekommt. Weitere Formen der Zusammenarbeit sind unter anderem gemeinsame Feste, die „Tür- und Angelgespräche“, Gesamt- und Gruppenelternabende, Eltern- Kindnachmittage und die Elternsprechtage, die in unserer Einrichtung regelmäßig angeboten werden. Zusätzlich informieren unsere Pinnwände und Elternbriefe über aktuelle Geschehnisse in unserer Tagesstätte. Auch Hospitationen in den einzelnen Gruppen seitens der Eltern sind nach Absprache möglich und willkommen.
Durch eine offene Raumgestaltung, umfang- und abwechslungsreiches Material- und Bewegungsangebot, schaffen wir für jedes Kind eine lernanregende Umgebung, in der es die Möglichkeit vorfindet, sich im Spiel auf vielfältige Weise zu erproben, Erfahrungen zu sammeln und so die individuellen Kompetenzen zu erweitern.
Aus diesem Grund, nimmt das Spiel bei uns im Kindergarten eine wichtige Stellung ein. Einen Großteil Ihrer Zeit verbringen die Kinder mit verschiedenen Formen des Spiels, wie z.B. Fantasiespiele, Konstruktionsspiele, Regelspiele, Rollenspiele, Wettspiele, Kreis – und Bewegungsspiele. Die Kinder erwerben im Spiel wichtige Lern- und Lebenserfahrungen. Das pädagogische Angebot unserer Institution ist sehr facettenreich. Es erstreckt sich vom Freispiel, in dem die Kinder unter anderem das lernanregenden Umfeld entdecken, soziale Kontakte knüpfen und aktive und passive Phasen selbständig gestalten, bis hin zu mehrtägigen Projekttagen.
Ein regelmäßig wiederkehrendes Projekt, sind unsere Entdeckungstage. Dies ist eine einmal jährlich stattfindende, gruppenübergreifende Projektwoche, in der sich die Kinder eine Woche lang, jeden Morgen neu, entscheiden können, ob sie den Tag im Wald, am Bach oder in der Stadt verbringen möchten um dort zu experimentieren und die Natur und Umwelt mit allen Sinnen zu erforschen. Schwerpunkt dieser Woche sind die selbsttätig erlebten Erfahrungen und die Freude am Entdecken. Ebenso ist der Freitag als Clubtag seit 1998 ein festintegrierter Bestandteil unserer Arbeit. An diesem Tag arbeiten wir gruppenübergreifend. Die Kinder verteilen sich auf drei verschiedene Clubs; den Spatzenclub, den Tigerclub und den Löwenclub. An diesem Tag findet für die Löwen und Tiger eine gezielte Form der vorschulischen Arbeit in altersgleichen Gruppen statt.
Im Spatzenclub treffen sich die drei- und vierjährigen Kinder der Einrichtung. Die pädagogischen Betreuer/innen besprechen gemeinsam mit den Kindern nach dem Picknickfrühstück in unserer hauseigenen Turnhalle, wo sie den Vormittag verbringen möchten. Die Wahl besteht zwischen der Halle, der Blauen Gruppe und dem Garten. An diesem Tag haben die „Spatzen“ die Möglichkeit, die Einrichtung ohne die „Großen“ zu erkunden und zu nutzen. Im Tigerclub arbeiten die Kann-Kinder, im Löwenclub die Schulkinder zusammen. Unterschiedliche Themen werden gemeinsam er- und bearbeitet. Im Vordergrund steht dabei das Messen an Gleichaltrigen, das Aufrechterhalten der Lernfreude sowie zielorientiertes Zusammenarbeiten aber auch, hierbei eventuell auftretende Frustrationen aushalten zu können.
Eine weitere Besonderheit unserer Einrichtung ist der bestehende Förderverein. Hierbei unterstützen viele Eltern mit Engagement und Tatkraft unsere Kindertagesstätte sowohl materiell als auch ideell. Der Verein der Förderer der Kindertagesstätte Stadtstieg e.V. besteht seit dem Jahr 1998.
>> www.foerderverein-kitastadtstieg.de
Erreichbarkeit - (Buslinien):
11; 12; 22
Anmeldung:
Sie wünschen einen Betreuungsplatz in der städtischen Kindertagesstätte Geismar im laufenden oder zum kommenden Kindergartenjahr.
Für das laufende Kindergartenjahr können Sie Ihr Kind jederzeit anmelden.
Für das kommende Kindergartenjahr (Beginn ab 01.08. bis 31.07.) melden Sie Ihr Kind bitte in der Zeit vom 01.11. bis 20.12. des Vorjahres an.
Sie können eine Anmeldung gern vor Ort in der Kita Ihrer Wahl nach telefonischer Terminabsprache oder online vornehmen. Sie können das ausgefüllte Word-Dokument an kinderservicebuero@goettingen.de direkt senden oder via Fax an: 0551-400 28 04 übermitteln.
Unsere Anmeldeformulare zum Download: