KINDERTAGESSTÄTTE des CVJM
Name der Einrichtung/ Träger:
Kindertagesstätte des CVJM Göttingen e.V."
Adresse der Einrichtung:
Baurat-Gerber-Str. 2
37073 Göttingen
Kontakt:
Ansprechpartner/ Leitung:
Anne Eckart (Löwenkinder)
0551- 38 28 638
bevorzugte Kontaktzeiten: Mi. 13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Roland Elsas (Büro)
0551- 595 82
buero@cvjm-goettingen.de
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.
7.45 Uhr - 14.15 Uhr
Die erste und letzte Viertelstunde sind Sonderöffnungszeiten
Schließzeiten:
Drei Wochen in den niedersächsischen Sommerferien, Weihnachten bis Neujahr und ein bis drei variable Schließtage.
Verpflegung:
Mittagessen wird geliefert von der Bioküche Leinetal GmbH.
Betreuungsangebot:
11 Kinder ab 1 Jahr
Betreuungskosten:
Der Betrag ist entsprechend des Richtlinien der Stadt Göttingen nach dem Einkommen der Eltern gestaffelt und als Dreivierteltagsbetreuung zu berechnen. Für weitere Auskünfte erteilt das Büro.
Pädagog. Konzept/Ausrichtung – Gruppen:
Jedes Kind soll die Chance bekommen, seine eigene Identität zu finden. Das geht am besten über den gemeinsamen Weg mit Anderen, von denen es beobachten und lernen kann.
Die Basis dafür bildet eine guten Beziehung zu jedem Kind und eine harmonische Eingewöhnung – angelehnt an das „Berliner Modell“. Unterstützend mitzuwirken und liebevoller Wegbegleiter sein ist darum wichtig, damit das Kind in seiner Krippenzeit seine Fähigkeiten und seine eigene Persönlichkeit frei entfalten kann.
Der pädagogische Ansatz der Kindertagesstätte beinhaltet die Stärkung und Sensibilisierung der Wahrnehmungen, damit Kinder ihren individuellen Weg und sich selber finden können. Kinder sollen unterstützt werden, damit sie zukünftige Lebenssituationen möglichst selbständig und kompetent denkend und handelnd bewältigen. Diese spannende Entwicklungszeit muss geduldig begleitet werden.
Im Spiel miteinander regen sich die Kinder mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten gegenseitig zur Entwicklung und auch zur Bildung an. Spielen heißt: sich entwickeln, wachsen, reifen, lernen. All das geschieht spielerisch aus eigenem Antrieb und Neugierde. Sie erweitern ihre Fähigkeiten zur Selbstbestimmung im Spiel kontinuierlich.
Wichtige Leitfäden:
Die Kinder sollen…
• ein Umfeld bekommen, in dem sie sich wohlfühlen• motiviert werden, sich individuell und ihrem Tempo und ihren Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln• als Persönlichkeit gesehen werden• einen wertschätzenden Umgang vermittelt bekommen• in ihrer Selbständigkeit gefördert werden• ein gestärktes Selbstbewusstsein bekommen• in ihren Wahrnehmungen gefördert werden• in ihren persönlichen Fähigkeiten und Interessen gestärkt werden• Unterstützung ihrer Kreativität erfahren• Freude und Ausdauer am Spiel haben• soziale Kompetenzen weiterentwickeln• Werte und Normen vermittelt bekommen• gemeinsam den christlichen Glauben leben
Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und die Anerkennung der erzieherischen Kompetenzen der Eltern ist dafür unerlässlich.
Besondere Informationen zur Einrichtung:
Inklusive Arbeit in der Kindergruppe: Durch die kleine Gruppengröße und den guten Betreuungsschlüssel besteht die Möglichkeit, flexibel und bedürfnisorientiert auf alle Kinder einzugehen und ihnen Situationen schaffen, in denen sie sich individuell entwickeln können.
Integration bedeutet uns Inklusion. Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen heißt, Kindern mit sowie ohne Beeinträchtigung den gleichen Stellenwert beizumessen. Es geht darum, gemeinsam leben zu lernen. Im Umgang miteinander werden wichtige soziale Erfahrungen für jedes Kind gesammelt und Berührungsängste abgebaut.
Gegenseitiger Respekt und achtsamer Umgang miteinander ist sehr wichtig. Es sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, in denen sich alle Kinder wohlfühlen.
Erreichbarkeit – (Buslinien):
50, 71, 72, 80, 150