Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Kinderbetreuung in Göttingen


Navigation

  • Home
  • Betreuungsangebote
    • Kita-Verzeichnis
    • Krippen
      • Krippen -Übersicht
    • Kindergärten
      • Kindergärten - Übersicht
    • Horte
      • Horte - Übersicht
    • Integrative Gruppen
    • Ganztagsschulen
    • Tagespflege
    • Freie Plätze
  • Anmeldung & Kosten
    • Beratung
  • Finanzielle Förderung

Container-Bereich

Kinderbetreuung in den Ferien

Ferienbetreuung in Göttingen - www.goettingen.de

>> www.ferien.goettingen.de



Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Betreuungsangebote
    • Integrative Gruppen


Integrative Gruppen

A B  C  D  E  F  G  H  I  J K L M N  O  P  Q  R  S T  U  V  W  X  Y  Z      [A-Z]



LÖNSWEG

Name der Einrichtung/ Träger:
Kindertagesstätte Lönsweg
Stadt Göttingen, Jugendamt,
Hiroshimaplatz 1-4
37070 Göttingen

Adresse der Einrichtung:
Lönsweg 18
37085 Göttingen

Kontakt:
Telefon: 0551-400 29 67
kita-loensweg@goettingen.de

Ansprechpartner/ Leitung:
Leitung: Sabine Heumann
Stellvertretung: Martina Retkowsky

Öffnungszeiten:
Bürozeiten: nach tel. Vereinbarung
Mo-Fr: 8.00-16.00 Uhr

Sonderöffnungszeiten:
Mo-Fr: 7.00-8.00 Uhr, Mo-Do: 16.00-16.30 Uhr (Krippe abweichend)

Schließzeiten:
3 Wochen innerhalb der niedersächsischen Schulsommerferien, sowie von Weihnachten bis Neujahr; 3 Tage für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die pädagogischen MitarbeiterInnen

 

Ferienbetreuung:
Ja, in den Sommerschulferien bleibt eine Kita für Notfallbetreuung geöffnet.

Verpflegung:
Mittagessen von den stadteigenen Betrieben

Betreuungsabgebot:

  • Drei integrative Kindergartengruppem mit insgesamt 48 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung.
  • Krippe: 13 Plätze für Kinder im Alter von 1-3 Jahren


Der jeweilige Betreuungsumfang orientiert sich am Bedarf der Eltern

 

Betreuungskosten:

Einkommensabhängig

Pädagog. Konzept/Ausrichtung – Gruppen:
In den städtischen Kindertagesstätten steht das Kind mit seiner Lebenssituation im Mittelpunkt, wobei das ganzheitliche Lernen, das Lernen mit allen Sinnen, die Ziele der inhaltlichen Arbeit bestimmen. Dieses ist als ein sozialer Prozess zu verstehen, an dem Eltern, Erzieher/innen und die Kinder beteiligt sind.


Die Bildung der Kinder in Kindertagesstätten dient dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen.

  • Mit Freude und Neugier forschen und entdecken
  • Mit allen Sinnen die Welt wahrnehmen und begreifen
  • Eigene und konkrete Erfahrungen machen
  • Bewegungsfreiräume schaffen, Raum und Zeit bewegt erfahren
  • Ins Gleichgewicht mit sich und der Umwelt gelangen
  • Konzentration und Entspannung fördern
  • Denkstrukturen entwickeln, hirngerecht und vernetzt lernen
  • Individualität und differenziertes Lernen fördern
  • Geeignete Inhalte und Lehrmittel anbieten
  • Erziehliche Partnerschaft, Eigen- und Mitverantwortung entwickeln
  • Lernen mit Kopf und Herz.


Von Geburt an erweitern Kinder ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in ständiger Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.


Hierbei kommt dem Kindergarten als Lebens- und Lerngemeinschaft von Kindern und Erwachsenen eine wichtige Funktion bei der Unterstützung der Kinder in diesem Lernprozess zu, in der vermittelt wird, dass Bildung eine Lebenshaltung zum Lernen ist.


Bildung und Lernen verstehen wir als ein fantasievolles, von Neugier geleitetes Handeln, Ausprobieren und Überprüfen von Vermutungen.


Das Lernen in unseren Kindertageseinrichtungen geschieht im individuellen Tempo des Kindes nach seinen Interessen.


Die Aufgabe der Kindertagesstätte ist es, einen anregungsreichen, komplexen und interessanten Rahmen dafür bereit zu halten. Die Erzieher/Innen geben hierbei aktive Unterstützung und Begleitung, in dem sie Themen erkennen, an denen Kinder Interesse haben.

 

So lernen Kinder sich in alltäglichen Lebenssituationen zurechtzufinden, ihr Selbstwertgefühl zu entwickeln und zu stärken, handlungs- und konfliktfähig zu werden.

 

Bildungserfahrungen sind Erfahrungen, die einem Kind erlauben, ein möglichst dichtes Geflecht von bedeutsamen Beziehungen zu Menschen, Dingen oder Gedanken zu knüpfen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln

 

Erreichbarkeit - (Buslinien):
71; 72; 73; 91; 92

 

Zurück Zum Index Weiter
Druckversion anzeigen


Krippen
Krippen

Krippen

Krippen. Foto. Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Das Angebot der Krippen bietet die Betreuung von Kindern bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres.
Eine Auflistung der Krippen im Stadt-gebiet gibt es hier >>

Kindergärten
Kindergärten

Kindergärten

Kindergärten. Foto: Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Vom vollendeten dritten bis zum sechsten Lebensjahr bzw. bis zur Schulpflicht können Kinder in den Kindergarten gehen. Eine Auflistung der Kindergärten im Stadt-gebiet gibt es hier >>

Horte
Horte

Horte

Horte. Foto: Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Das Angebot der Horte richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die nachmittags nach dem Unterrichtsende betreut werden. Eine Auflistung der Horte im Stadtgebiet gibt es hier >>


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz