Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Kinderbetreuung in Göttingen


Navigation

  • Home
  • Betreuungsangebote
    • Kita-Verzeichnis
    • Krippen
      • Krippen -Übersicht
    • Kindergärten
      • Kindergärten - Übersicht
    • Horte
      • Horte - Übersicht
    • Integrative Gruppen
    • Ganztagsschulen
    • Tagespflege
    • Freie Plätze
  • Anmeldung & Kosten
    • Beratung
  • Finanzielle Förderung

Container-Bereich

Kinderbetreuung in den Ferien

Ferienbetreuung in Göttingen - www.goettingen.de

>> www.ferien.goettingen.de



Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Betreuungsangebote
    • Horte
      • Horte - Übersicht


Horte - Übersicht

A B  C  D  E  F  G H  I  J  K  L  M N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z      [A-Z]



ERNST-FAHLBUSCH-HAUS

Name der Einrichtung/ Träger:

 

Ernst-Fahlbusch-Haus
Stadt Göttingen, Jugendamt
Hiroshimaplatz 1-4, 37070 Göttingen

 

Adresse der Einrichtung:

 

Ulmenweg 20
37077 Göttingen

 

Kontakt:

 

0551-30768530
kita-ERN@goettingen.de

 

Ansprechpartner/Leitung:

 

Leitung: Frau Nolte

 

Öffnungszeiten:

 

Schule: Mo.-Do. 13.00-17.00 Uhr
Fr. 13.00-15.30 Uhr

 

Ferien: Mo.-Do. 08.00-16.30 Uhr
Fr. 08.00-15.30 Uhr

 

Schließzeiten:
 

  • 3 Wochen innerhalb der niedersächsischen Schulsommerferien sowie von Weihnachten bis Neujahr
  • 3 Tage für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die pädagogischen MitarbeiterInnen

 

In den Sommerschulferien bleibt eine Kita für Notfallbetreuung geöffnet.

 

Verpflegung:
Mittagessen von den stadteigenen Betrieben

 

Betreuungsangebot:
Seit August 2005 werden 20 Kinder in unserem Hort betreut.
An Schultagen von 13.00-17.00, Freitags 13.00-15.30 Uhr und in den Ferien von 8.00-16.30 Uhr, Freitags 8.00- 15.30 Uhr.

 

Betreuungskosten:
Der Beitrag ist abhängig von der Betreuungszeit und nach Einkommen der Eltern gestaffelt. Für weitere Auskünfte steht die Leitung der Einrichtung gern zur Verfügung. Informationen zur Entgeltordnung und den Beiträgen finden Sie hier.

 

Pädagog. Konzept/ Gruppe - Ausrichtung:
In unserer Hortgruppe werden 20 Kinder im Grundschulalter betreut.
Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, den Kindern ein umfangreiches Betreuungs - und Bildungsangebot nach der Schule und in den Ferien anzubieten.
Unser vorrangiges Ziel ist es, die Kinder zur Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und zum sozialen Umgang miteinander hinzuführen.
Montags bis freitags bekommen die Kinder in unserem Hort ein warmes Mittagessen. Danach haben sie Gelegenheit, in einem begrenzten Zeitrahmen, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Dabei leiten 2 päd. Mitarbeiterinnen die Kinder zur selbständigen Erledigung ihrer Aufgaben an und stehen für individuelle Hilfestellungen bereit. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Hortarbeit ist die Freizeitgestaltung. Hier haben die Kinder die Möglichkeit einen großen Teil ihrer Freizeit im Hort selbstbestimmt und kreativ zu gestalten.
Einmal in der Woche findet ein Projekttag statt. Dabei werden Aktionen, Angebote und Problemlösungen mit den Kindern durchgeführt und erarbeitet.
Es ist uns wichtig, die Ferienplanung mit den Kindern gemeinsam zu erarbeiten. Hierbei werden besondere Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt.
In der Vergangenheit fanden auf Wunsch der Kinder z.B. Ausflüge zum Zoo Hannover, Stadtführungen oder Exkursionen in die Natur statt.

 

Kindertageseinrichtungen dienen der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Sie haben einen eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Somit sind sie Teil eines anerkannten Bildungssystems mit einem eigenen Bildungsauftrag. Dieser ist allerdings nicht mit dem schulischer oder vorschulischer Einrichtungen gleichzusetzen.
Für uns sind die Oberbegriffe Bildung und Erziehung untrennbar miteinander verbunden und stehen in einem engen Verhältnis zueinander. In den städtischen Kindertagesstätten steht das Kind in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt, wobei das ganzheitliche Lernen, das Lernen mit allen Sinnen, die Ziele der inhaltlichen Arbeit bestimmen. Dieses ist als ein sozialer Prozess zu verstehen, an dem Eltern, ErzieherInnen und die Kinder beteiligt sind. Die Bildung der Kinder in Kindertagesstätten dient dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
 

  • Mit Freude und Neugier forschen und entdecken
  • Mit allen Sinnen die Welt wahrnehmen und begreifen
  • Eigene und konkrete Erfahrungen machen
  • Bewegungsfreiräume schaffen, Raum und Zeit bewegt erfahren
  • Ins Gleichgewicht mit sich und der Umwelt gelangen
  • Konzentration und Entspannung fördern
  • Denkstrukturen entwickeln, hirngerecht und vernetzt lernen
  • Individualität und differenziertes Lernen fördern
  • Geeignete Inhalte und Lehrmittel anbieten
  • Erziehliche Partnerschaft, Eigen- und Mitverantwortung entwickeln
  • Lernen mit Kopf, Herz.

 

Unser oberstes Ziel ist es, die Persönlichkeit der Kinder unter Berücksichtigung seiner individuellen Möglichkeiten zu fördern und zu stärken. Dies geschieht durch zwangloses Lernen ohne Leistungsdruck. Dabei orientieren wir uns am situationsorientierten Ansatz.
Es ist uns wichtig, die Grundbedürfnisse der Kinder nach Geborgenheit, emotionaler Sicherheit, Vertrauen, Bewegung etc. zu erfüllen. Kinder nehmen Sinneseindrücke mit dem ganzen Körper wahr; sie drücken ihre Gefühle in Bewegung aus; sie lernen, ihren Körper und ihre Kraft einzuschätzen. Fühlen und Denken, Wahrnehmung und Bewegung sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig.
Deshalb bieten wir den Kindern ausreichende Bewegungsmöglichkeiten bei „Wind und Wetter“ sowie ausreichend Zeit für freies Spiel.
Im Spiel sammeln Kinder elementare Lebenserfahrungen; sie erwerben u. a. Kenntnisse über Zusammenhänge in Natur/Umwelt; Phantasie u. Kreativität können sich entwickeln; Neugierverhalten entsteht u. kann ausgelebt werden; die Freude am Lernen wird gefördert.
Durch die integrative Gruppe werden diese Lebenserfahrungen noch erweitert auf beeinträchtigte oder von Beeinträchtigung bedrohte Kinder, wobei beide Seiten voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Das „augenscheinlich Besondere“ wird als normal erfahren und verinnerlicht.
Während der Kitazeit entwickeln sich die Kinder nicht nur zu einer eigenständigen Persönlichkeit, sondern erkennen sich auch als Mitglied der Gemeinschaft und lernen, dass neben dem „ICH“ auch ein „WIR“ existiert.

 

Besondere Informationen zur Einrichtung:
Unsere Kindertagesstätte liegt in einem ruhigen und trotzdem verkehrsgünstig gelegenem Wohngebiet im Altdorf Weende. Unser Außengelände mit attraktiven Spielgeräten, einem alten Baumbestand und Büschen und Hecken, bietet den Kindern bei Wind und Wetter vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spiel im Freien.

 

Erreichbarkeit - (Buslinien):
31, 32, 33, 62, 92

 

Anmeldung:
Sie wünschen einen Betreuungsplatz in der städtischen Kindertagesstätte Ernst-Fahlbusch-Haus im laufenden oder zum kommenden Kindergartenjahr.

 

Für das laufende Kindergartenjahr können Sie Ihr Kind jederzeit anmelden.
Für das kommende Kindergartenjahr (Beginn ab 01.08. bis 31.07.) melden Sie Ihr Kind bitte in der Zeit vom 01.11. bis 20.12. des Vorjahres an.

 

Sie können eine Anmeldung gern vor Ort in der Kita Ihrer Wahl nach telefonischer Terminabsprache oder online vornehmen. Sie können das ausgefüllte Word-Dokument an kinderservicebuero@goettingen.de
direkt senden.

 

Anmeldung Kindertagesstätte (städtische Kitas) (119 KB)

 

 

Nachweis zur Berufstätigkeit / Ausbildung (93 KB)

 

 

Nachweis zur Selbstständigkeit (88 KB)
Zurück Zum Index Weiter


Krippen
Krippen

Krippen

Krippen. Foto. Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Das Angebot der Krippen bietet die Betreuung von Kindern bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres.
Eine Auflistung der Krippen im Stadt-gebiet gibt es hier >>

Kindergärten
Kindergärten

Kindergärten

Kindergärten. Foto: Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Vom vollendeten dritten bis zum sechsten Lebensjahr bzw. bis zur Schulpflicht können Kinder in den Kindergarten gehen. Eine Auflistung der Kindergärten im Stadt-gebiet gibt es hier >>

Horte
Horte

Horte

Horte. Foto: Stadt Göttingen / Fotograf: Christoph Mischke

Das Angebot der Horte richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die nachmittags nach dem Unterrichtsende betreut werden. Eine Auflistung der Horte im Stadtgebiet gibt es hier >>


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz